Unser Plan für Sankt Vith

                 In Sankt Vith lässt es sich gut leben!

    1. Finanzen – Steuerparadies Sankt Vith erhalten
      • Beibehaltung niedriger Steuern – Keine Steuererhöhungen
      • Neue Einkommensquellen erschließen bzw. bestehende Subventionsquellen systematisch beantragen (Deutschsprachige Gemeinschaft, Wallonische Region, Windräder, etc.)

2. Unterstützung aktiver Kräfte: Viertelkomitees – Dorfgemeinschaften – Vereine

      • Start des Bürgerbudgets: kleine Projekte, die in Eigenregie vor Ort ohne viel administrativen Aufwand verwirklicht werden können
      • Unterstützung (u.a. 25%) bei Neubauprojekten, z.B. Dorfhaus Wallerode
      • Einsatz für Ausbau der DG-Anlaufstelle für VoGs: Ausdehnung auf finanzielle/buchhalterische Beratung

3. Öffentliche Sicherheit: Kernaufgabe der Gemeinde

      • Konsequente Unterstützung der Hilfeleistungszone (Feuerwehr), der Polizeizone, des Rettungsdienstes und des Notarztdienstes
      • Präsenz der Polizei an neuralgischen Punkten
      • Sicherheit durch nächtliche Beleuchtung

4. Unsere Wirtschaft: Standort Sankt Vith für Einzelhandel und Arbeitsplätze festigen

      • Flächendeckend Glasfaser als Standortvorteil: Begleitung von GoFiber durch städtische Dienste
      • Erweiterung des Gewerbegebietes und Förderung der kurzen Wege zur Sicherung von Arbeitsplätzen vor Ort
      • Akte «Mailust» erfolgreich umsetzen
      • Unterstützung der Sozialökonomie, z.B. Hof Peters oder Dabei
      • Weitere Sensibilisierung für den Einkauf vor Ort
      • Bewertung der Ergebnisse der Wirtschafts- und Mobilitätsstudie für das Stadtgebiet mit den betroffenen Akteuren, insbesondere der Fördergemeinschaft, sowie Umsetzung der gemeinsam beschlossenen Maßnahmen

5. Förderung unserer Kinder und Familien – «Eine Gemeinde mit Zukunft»

      • Verdoppelung der Kapazität der Kinderkrippe
      • Ausdehnung der außerschulischen Betreuung
      • Erwerb von Bauland zwecks Erschließung sowie Verkauf zum Selbstkostenpreis
      • Beratung für junge Bauwillige
      • Kinderspielplätze ausbauen und neu einrichten (z.B. Breitfeld/Wiesenbach, Neundorf, Mackenbach, etc.)
      • Angebote des Kinderferientreffs beibehalten und nach Möglichkeit ausbauen
      • Einführung einer mobilen Waldklasse

6. Öffentliche Arbeiten – Bestand erhalten und krisenfest investieren

      • Geplante Projekte wie «Zum Ortwald», «Zur Ochsenbaracke», die «Rodter Straße», die Orts- und Pulverstraße, die Ortsdurchfahrt Crombach, etc. nach Konzertierung mit Anliegern verwirklichen
      • Erneuerung des Kirchplatzes in St. Vith
      • Unterstützung der Wallonischen Region bei der Erneuerung der N626 (Schönberg, Atzerath, Kurvenbereich in Heuem)
      • Unterhalt der Gemeindewege (im bewährten 5-Jahres-Rhythmus)
      • Bei Erneuerung der Bürgersteige auf Barrierefreiheit achten

7. Mobilität – Sicher und sauber in der Gemeinde unterwegs

      • Weitere Initiativen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit (z.B. in Atzerath, Galhausen oder Mailust) – auch rund um unsere Schulen
      • Weitere Verbindungswege zum Ravel
      • Erweiterung des Elektroladestationsnetzes
      • Einsatz für schnelle Busverbindung zwischen Sankt Vith und Verviers
      • Ausbau weiterer Rundwege für Radfahrer und Fußgänger (auch für Personen mit Beeinträchtigungen sowie kinderwagentauglich)

8. Angebote für unsere Jugend ausbauen

      • Beibehaltung der verdoppelten Zuschüsse für Jugendorganisationen
      • Enge Zusammenarbeit mit den Streetworkern und dem DG-Jugendbüro
      • Ausbau des Sportpols an der Rodter Straße: Bau der Skateranlage und Unterstützung beim Bau der neuen Halle für Turn- und Musikverein

9. Senioren und Mitbürger mit Unterstützungsbedarf – «Damit sich jeder zurechtfindet»

      • Weiterhin gute Zusammenarbeit mit Vivias, u.a. beim Bau des neuen Seniorenheimes inkl. alternativer Wohnformen und Wohlfühlinfrastruktur
      • Mittagstisch in Sankt Vith prüfen, um gegen Vereinsamung vorzugehen
      • Computer- und Handykurse für Senioren fördern
      • Barrieren für Personen mit Beeinträchtigungen im öffentlichen Raum konsequent abbauen
      • Unterstützung von Hof Peters beim Ausbau von Unterbringungsmöglichkeiten

10. Unsere Schulen: Bildung als gute Vorbereitung auf das Leben

      • Schulneubau in Emmels abschlieβen
      • Ausbau der Schule Neidingen – Erneuerung des Daches der Schule Wallerode
      • Um- und Ausbau des städtischen Schulstandortes: Aufwertung der Grundschule der Stadt Sankt Vith
      • Französisch als Zweitsprache im Kindergarten weiter fördern
      • Förderung von Partnerschaften zwischen Elternräten
      • «Wirtschaft macht Schule» für unsere Kinder

11. Gesundheit und Soziales – «Halt geben in schwierigen Lebenslagen»

      • Ausbau des Netzwerks der Klinik Sankt-Josef (Move – MontLégia) mit Schaffung einer Geriatrie-Abteilung als wichtigem Bestandteil
      • Besonderes Augenmerk für unsere Sozialbetriebe und -organisationen (Patchwork, Hof Peters, Wohngemeinschaft Lommersweiler, Dabei)
      • Unterstützung beim Bau des Hauses in der Prümer Strasse für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen

12. Tourismus – Sankt Vith ist Genuss und Erlebnis

      • Bau des Blausteinmuseums in Recht
      • weitere Zubringer zum Ravel anlegen
      • Zusätzliche Wanderwege und Mountain-Bike-Strecken
      • Rollstuhl- und kinderwagenfreundliche Wege
      • Kindererlebnistouren einrichten – Stadtführungen für Kinder ausweiten
      • Erneuerung der Webseite des Touristinfo
      • Ausdehnung der interaktiven Suchspiele auf weitere Orte
      • Markenkontaktpunkt («Haus des Tourismus») in Zusammenarbeit mit der DG einführen
      • Weitere Ladestationen für Elektrofahrräder
      • In Zusammenarbeit mit ZVS: historische Routen und Sehenswürdigkeiten in Wert setzen

13. Umweltunsere Lebensgrundlage sichern

      • Einstellung eines Umweltfachmanns zur besseren Koordinierung der verschiedenen Umweltmaßnahmen
      • Aufnahme der Kläranlage Recht in das nächste Investitionsprogramm der AIDE
      • Schrittweiser Ausbau der Abwasserkanäle in Rodt
      • Weitere Standorte für Nachbarschaftskompost
      • Fortführung «Blumenwiesen» und Aktionen zugunsten der Artenvielfalt, z.B. für Wildbienen.

14. Energie – Nachhaltigkeit und effizienter Einsatz

      • Ausdehnung des Windparks Emmels
      • Identifikation weitere Energiesparmaßnahmen und Speichermöglichkeiten auf Gemeindeebene
      • Prüfung Pilotprojekte für Energiegemeinschaften (z.B. in Gewerbegebieten)
      • Bei neuen Parzellierungen kollektive Heizsysteme prüfen
      • Alle Gemeindeschule mit Photovoltaik ausstatten

15. Landwirtschaft, Forstwirtschaft – wichtige Akteure des ländlichen Raums

      • Weitere Unterstützung der Landwirte, z.B. durch Silofoliensammlung
      • Feldwegeprogramm und Unterhalt der gemeindeeigenen Hecken
      • Wald als wichtige Einnahmequelle der Gemeinde: widerstandsfähige Bewirtschaftungsmethoden je nach Gelände, Boden oder Hanglage anwenden
      • Wald als Naherholungsort erhalten

16. Sport – «Breitensport ist die beste Gesundheitsförderung»

      • Vereine bei Infrastrukturprojekten unterstützen
      • Hohe Vereinszuschüsse beibehalten
      • Kleine Infrastrukturprojekte in Eigenregie unterstützen (4.000-EUR-Regelung)

17. Kultur: Unsere Traditionen wahren

      • Konservierung und Inwertsetzung des Burgareals von Sankt Vith
      • Weiterhin preisgebundene Zuschüsse an das Triangel (und somit indirekte Unterstützung aller Nutzer)
      • Beibehaltung günstigere Tarife für unsere Vereine im Triangel
      • Kulturvielfalt sowie aufstrebende lokale Künstler fördern
      • Stadtkunst zwecks Verschönerung und Steigerung der Attraktivität voranbringen

18. Kultus/Kirchenfabriken – Unterstützung des ehrenamtlichen Einsatzes

      • Unterstützung beim Erhalt unserer Kirchen und (ehem.) Pfarrhäuser

19. Hochwasserschutz – eine neue Querschnittsaufgabe

      • Umsetzung der Studien der AIDE für das Stadtgebiet
      • Studie zu Gefahrpunkten und Umsetzung der vorgeschlagenen Maβnahmen

20. Sauberkeit und Tierwohl

      • Hundewiesen sowie weitere Dogstationen schaffen